News tetti.de - Neuigkeiten aus Solingen und der Umgebung

Tetti. Link. News
Nr. 053
Sa. 30.09.2006

Sa. 30.09.2006

Zucht und Ordnung

Vor dem ehemaligen Schulhaus in Untenrüden

Zucht und Ordnung

Lehrer Giebel hatte keine leichte Aufgabe: 116 Kinder musste er gleichzeitig beaufsichtigen und unterrichten. Seit der Einweihung der Rüdener Volksschule 1876 war er bis 1899 hier die einzige Lehrkraft. Die Kinder freuten sich über die neue Schule, denn vorher hatten sie einen sehr langen Schulweg. Über steile und oft matschige Waldpfade ging es bis nach Widdert. Schulversäumnisse waren die Regel. Schließlich hatten die Behörden ein Einsehen. 1874 wurden die Wiesengrundstücke am Weg nach Fähr angekauft und mit den Bauarbeiten begonnen. Während der Bauzeit fand der Unterricht in einem privat gemieteten Wohnzimmer statt. Friedrich Giebel übernahm die verantwortungsvolle Aufgabe, die Kinder der sozialdemokratisch orientierten Schleiferfamilien zu "aufrichtigen Christen und warmen Verehrern unseres Herrscherhauses und offenmutigen Gliedern unseres Staatswesen heranzubilden" - wie Pfarrer Kremer bei der Amtseinführung betonte. Als das Schulgebäude im Oktober 1876 eingeweiht wurde, war es fast schon wieder zu klein. Kinder aus Fähr oder Friedrichstal, die nur hundert Meter von der Schule entfernt wohnten, mussten zunehmend abgewiesen werden. Erst 1899 wurde ein Anbau fertig, in dem Wilhelm Giebel, der Sohn des ersten Lehrers, vorübergehend als zweite Lehrkraft unterrichtete. Nach dem Ersten Weltkrieg nahm die Schülerzahl aufgrund kriegsbedingtem Geburtenrückgangs stark ab. 1921 wurde die Schule geschlossen und zu Wohnung umgebaut.

Heute herrscht Zucht und Ordnung bei der Mülltrennung.

Und das Team der Gaststätte Haus Fähr zelebriert an diesem Wochenende ihr 40jähriges Jubiläum im Kampf an der Kännchenfront.


Fr. 29.09.2006

WasserOrt Nr. 5: Wupperrotation

Griff ins Archiv ..

Wassersehroh am WasserOrt Nummer 5, Neuenkottener Wehr

Kunstvolle Namenssuche: WasserOrt Nr.1, WasserOrt Nr.2+3, WasserOrt Nr.4, ...


Do. 28.09.2006

Indifferenter Regionale-Wupperflitzer

Wir pumpen uns einen ...

Rollplattform (3 x 3,70 m, 600 kg) auf den beiden Tragseilen

Nur 65 Meter liegt das Remscheider Wupperufer entfernt, aber noch immer darf man einige Kilometer zu Fuß zurücklegen. Bis die Gondel, die bis zu 10 Personen samt Fahrräder und Rollstühle transportieren kann, hier ablegt, dürften noch ein paar Tage ins Land gehen. Der Regenschutz für die Fahrgäste und die Garage für die Draisine stehen ebenfalls noch auf der Todo-Liste.

Angeblich war der Verein mit der Lizenz zur technischen Überwachung schon heute tätig und hatte dabei seine Bedenkenträger nicht im Gepäck. Wenn dem so ist, dann steht dem Betrieb kaum noch etwas im Wege. Bin gespannt, ob und wie lange der kommunizierte Schwebezoll von einem halben Teuro Bestand haben wird.


Mi. 27.09.2006

Schrankenloser Brückenpark

Zufahrt zum Brückenpark für Anwohner, Lieferanten und Fahrräder frei - Feuerwehrzufahrt

Der mit 50.000 Teuronen dotierte International Urban Landscape Award 2006 ging an den Landschaftspark München-Riem. Gratulation!
Schade, mit dem Geld hätte man die ersten Vandalismusschäden - defekte Schranke, beschädigte Stelen, umgefahrene oder umgetretene Fahrbahnbegrenzungen (siehe Foto) , ... - im ebenfalls nominierten Brückenpark Müngsten beheben können.

Am kommenden Freitag setzt der TÜV mit der Schwebefähre über.


Di. 26.09.2006

Pfützenorakel

Gestalteter Stein aus dem Hause BILLIE mit der Inschrift 'Pfützenorakel'. Hier startet der Erlebnisweg Morsbach in Müngsten

Ein Orakel ist eine göttliche Offenbarung, die in Form eines Zeichens Aufschluss über die Zukunft geben soll. Demnach gibt es einen feuchten Herbst.


Mo. 25.09.2006

Brückenpark Müngsten nominiert

Wupper - Uferpartie im Brückenpark Müngsten, September 2006

Seit Tagen steht diese Meldung an:
Das Atelier Loidl (Berlin) hat seinen realisierten Entwurf zum Brückenpark Müngsten bei einem Wettbewerb eingereicht:

Der International Urban Landscape Award 2006 der Eurohypo zeichnet 2006 erstmals einen beispielhaften, mustergültig neu gestalteten oder neu strukturierten städtischen Freiraum aus.
Mit dem Wettbewerb soll öffentliches wie privates Engagement zur Verbesserung der städtischen Lebensumwelt sowie zur Weiterentwicklung einer Stadt gewürdigt werden.

Zwischenergebnis: Insgesamt wurden 79 Projekte eingereicht, von denen die Jury fünf für die Endauswahl nominierte. Darunter auch das gemeinsame Regionale-2006-Projekt Brückenpark Müngsten der drei Städte Remscheid, Solingen und Wuppertal.

Der Preisträger wird am 27. September 2006 in Frankfurt am Main bekanntgegeben. Das Preisgeld von 50.000 Euro soll dem prämierten Projekt zugute kommen.


So. 24.09.2006

Ein Traum aus Stahl

Zerstörter Traum aus Aluminium - eine der Informationstafel rund um den Brückenpark Müngsten

Warum muss alles, was in den öffentlichen Raum gestellt wird, gleich wieder zerstört werden? Gibt es keine Achtung mehr vor dem Gemeinschaftseigentum?

Ein weiterer Traum .. nimmt Gestalt an:

Die Schwebefähre im Brückenpark Müngsten steht auf den beiden vorgespannten Stahlseilen

Bin gespannt, wann die Drahtseildraisine das erste Mal offiziel über die Wupper übersetzt. Nach den Drucksachen der lokalen Presse steht das Brückenfest Ende Oktober als neuerliche Ziellinie an.

Vor ein paar Tagen durfte ich in der lokalen Intelligenz noch folgenden Text lesen (Solinger Tageblatt, 22. September 2006):

Seil-Problem: Wupper-Fähre legt nicht ab

(ff) Der Start des Fahrbetriebs der Wupperfähre verzögert sich. Grund: Die Stahlseile, auf denen das Ponton unterwegs ist, haben sich überraschend um 20 bis 30 Zentimeter ausgedehnt. Die müssen jetzt neu gespannt werden, erklärt Annette Nothnagel, bei der Regionale-Agentur für den Brückenpark zuständig. Ausgeführt werden die Arbeiten durch den Hersteller, die Firma Rixen aus Dachau. Eigentlich hätte die Fähre an diesem Wochenende für Wanderer und Radler freigegeben werden sollen. Auf einen neuen Termin will sich Annette Nothnagel nicht festlegen, da nach dem Spannen erneute Testfahrten nötig sind. Auch müssen an beiden Stationen noch Metallpuffer angebracht werden. Erst dann kann die Abnahme durch den TÜV und die Bezirksregierung erfolgen. Prognose: Wenn nichts dazwischen kommt, sollte bis zum nächsten Brückenzauber Ende Oktober alles klar sein.


Sa. 23.09.2006

Retentionsbodenfilterbecken (RFB)

Solingen 24h live, Tag 2 dieser Veranstaltung; mein Ziel für heute:Stadtentwässerung Live

Besichtigung des unterirdischen Regenüberlaufbeckens (RÜB) Heidberg (Teufelsinsel) der EntsorgungsBetriebe Solingen. Und noch ein paar Abkürzungen kann ich bieten: RRB = Regenrückhaltebecken

Wenn man folgenden Text liest, dann kann dem gemeinen Bürger der Kamm schwellen:
»Retentionsbodenfilterbecken (RBF) sind Bauwerke, mit denen emissions- und immissionsbezogene Anforderungen des Gewässerschutzes erfüllt werden können. Aus Misch- und Trennsystemen abgeschlagenes Niederschlagswasser kann durch Zwischenschaltung eines RBF sowohl weitergehend gereinigt als auch auf ein gewässerverträgliches Maß gedrosselt werden. Die Reinigung des Wassers wird durch eine Reduzierung von partikulären und gelösten Wasserinhaltsstoffen während der Durchsickerung des Filters erzielt.«
Gequirlte Textkacke - Quelle: http://www.sendenhorst.de/597.html

Alles klar? Stichwort: Biologische Kläranlage, Schilf reinigt das abschlägige Regenwasser.

Übergang vom RBF ins RRB

Tipp: Diese Vor-Ort-Veranstaltungen sind ein Muss für wissbegierige Städter! Freue mich schon jetzt auf eine Fortsetzung.

Ich würde es begrüßen, wenn das an diesem Wochenende kommunizierte Wissen und die dazugehörigen Meinungen über das Jahr hinaus abrufbar wären. Vermutlich steht die Wiederholbarkeit/Prüfbarkeit oder der Verrat von Betriebsgeheimnissen im Wege.


Fr. 22.09.2006

Solingen 24 Stunden live

Ein paar wenige Impressionen aus Menge der zahlreichen Veranstaltungen:

Südpark Solingen - 24h LIVE an den Güterhallen

Bevor der Bürgersteig hochgeklappt wird, Licht- und Klanginstallation im Südpark, am ehemaligen Hauptbahnhof. Titel? Keine Ahnung, ich hatte meine Brille nicht griffbereit. Wie wäre es mit: Allee der Mumien?
Sorry: Die 140 m lange, interaktive Licht- und Klanginstallation des Künstlerteams Iris Saenger und Wolfgang Lakaszus nennt sich sinnigerweise "Vorgarten".

An anderer Stelle arbeitet man am Volkskörper.

Body-Painting live im Südpark

Schlussendlich landet hier fast alles ..

Klappe 7 der Müllverbrennungsanlage an der Sandstraße

Hier verwandelt sich der Solinger Müll fast geräuschlos in Rauch, Strom, Wärme und Asche.


Do. 21.09.2006

»Noch nicht genug Spannung«

Hängepartie um die Wupperfähre im Müngstener Brückenpark

Seilspanner an der Wupperfähre im Brückenpark Müngsten

So die Überschrift auf der Titelseite der 'wuppertaler rundschau am mittwoch' vom 20. September 2006, Nr.38, Ausgabe Ost:

Vor wenigen Tagen - am Donnerstag, 14. September - wurde im Müngstener Brückenpark eine der Hauptattraktionen des gemeinsamen Regionale-Projektes der Städte Wuppertal, Remscheid und Solingen auf ihre Seile gesetzt: Die einzigartige und mechanisch angetriebene Wupper-Fähre ging (probeweise) an den Start. Jetzt allerdings spannen sich die Seile, auf denen das Gefährt in Zukunft unterwegs sein soll, wieder einsam über den Fluss. Die Fähre muss pausieren - es gibt noch technische Probleme.

Annette Nothnagel von der Regionale-2006-Agentur: Wir hatten Schwierigkeiten mit der Spannung. Die Seile haben sich gelängt und müssen jetzt nachgespannt werden, so dass sich die Termine für erste Probefahrten, bei denen Zuschauer das Gefährt in Aktion erleben können, leider verzögert werden.

Absolute Neuentwicklung

Die Wupper-Fähre ist eine absolute Neuentwicklung, für die es so gut wie keine Vorbilder und technischen Vergleichsmöglichkeiten gibt. Die Fähre schwimmt nicht auf dem Wasser - und es handelt sich auch nicht um eine klassische Seilbahn. Vielmehr fährt die Beförderungskabine, in der Platz für zehn Personen - aber auch für Fahrräder oder Rollstühle - sein wird, auf zwei Seilen in geringer Höhe über die Wupper. Bewegt wird das Ganze - ähnlich einer Draisine - durch pumpende Bewegungen des Fährmannes: Seine Kraft wirkt auf ein Zahnrad an der Unterseite. Das Zahnrad ist mit Gelenkstangen kombiniert, an deren Enden sich Räder befinden, die auf den Wupper-Seilen sitzen - und so das ungewöhnliche Gefährt "ziehen".

Damit alle technischen Prüfungen erfolgreich absolviert werden können - und sowohl der TÜV als auch die Bezirksregierung grünes Licht gibt -, müssen die Wupper-Seile, so Annette Nothnagel, allerdings so millimetergenau exakt gespannt sein, dass auch für die nächsten Jahre ein notwendiges Puffer vorhanden ist. Deswegen muss jetzt noch (Sicherheits)Zeit ins Land gehen, bevor auf die Wupper-Fähre zuerst auf Probe- und dann auf Echt-Tour gehen kann.

Stefan Seitz

Meine Frage: Warum diese Neuentwicklung? Die Antwort: Die Zulassung einer klassischen Seilbahn, so die erstmals angedachte Ausführung der Schwebefähre aus dem Hause Loidl, sei noch aufwendiger.

Spontan fällt mir der Sky-Train am Düsseldorfer Flughafen ein, der dieser Tage wieder Schlagzeilen schreibt.

Nebenbei gefragt: 2004 waren 170.000 Teuronen für diese Wupperquerung im Gespräch, hat jemand neuere Zahlen?

Wenn man mich fragen würde, was die Regionale-2006 ist, so könnte ich spontan nur antworten: Technischer Hinweis - Sie benötigen das Flash-PlugIn 4.0


Mi. 20.09.2006

Die Schwebefähre ist im Bau!

Wer hat sie verhaftet? (Scherz am Rande)

Feinjustierung der Seilspannung? Man beachte das zweite Tragseil.

Vor Ort konnte ich im Rahmen meiner selbstverordneten Bewegungstherapie folgenden Hinweis lesen:

Zunächst erfolgt die Feinjustierung der Seilspannung. Danach werden Testfahrten mit der Schwebefähre durchgeführt, um alle technischen Abstimmungen und Sicherheitsüberprüfungen durchführen zu können.

Vor der Inbetriebnahme muss noch die Abnahme der Gesamtanlage nach Seilbahngesetz NRW unter Beteiligung des TÜV-Süd aus München, der die Anlage geprüft und zertifiziert hat, der Genehmigungsbehörde - Bezirksregierung Düsseldorf -, des Herstellers Rixen/Neuhaus Trans Tech und der Bauherren erfolgen.

In der bekannten Tageszeitungsbeilage "prisma - Wochenmagazin zur Zeitung", 38/2006 gibt es einen kurzen Artikel zur Regionale 2006, Titel: Die Unvollendete

In diesem Beitrag befragt Prisma den Querdenker Bazon Brock über das Förderprogramm. Seine Antworten sind bemerkenswert:

Prisma: Herr Professor Brock, was sagt Ihnen die Regionale?

Bazon Brock: Dazu kann ich nichts sagen, die kenne ich nicht.

Prisma: Es handelt sich um ein Förderprogramm, das die Region zukunftsfähig machen will.

Bazon Brock: Eine Region wird nur durch ihre Menschen zukunftsfähig. Millionen Euro, die in bauliche Maßnahmen fließen, helfen nicht.

Prisma: Und, wie sieht es mit den Menschen aus.

Bazon Brock: Was erwarten Sie nach Jahrzehnten Konsensgesellschaft? Wer nur Rechte und keine Pflichten kennt, ist weder zukunftsfähig noch gegenwartsfähig. Wissen und Können stehen nun mal im Widerspruch zum Dauerkonsum von RTL- und SAT.1-Programmen.

Prisma: Was soll geschehen?

Bazon Brock: Langsam sollte jedem klar werden: Wir leben nicht in einer schönen, heilen Welt.

Diesen Antworten kann ich derzeit kaum noch etwas hinzufügen. Vielleicht die Frage, warum Bazon Brock 'prisma' Rede und Antwort steht. OK, sie sind für den Inhalt der Programme nicht verantwortlich.

Ein perfekter Anschluss wäre der Artikel von Susanne Koch im Solinger Tageblatt: Symptome einer Volkskrankheit - Vandalismus an öffentlichem Eigentum ist nur eine von vielen Erscheinungsformen eines Gesellschaftsproblems: Achtlosigkeit trifft man allerorten. Eine Polemik.


Di. 19.09.2006

Solingen 24h live

18/1-Bogen-Plakat - Solingen 24 Stunden live

Ein Event jagd das nächste. Die Plakate sind geklebt. Solingen 24 Stunden live - "Solingen zeigt sich":

Balkhauser Kotten (c)Foto: Machart

Unter anderem öffnet nach längerer Umbauphase der Balkhauser Kotten seine Pforte wieder für die Museumsbesucher aus nah und fern. Wer näheres wissen möchte: Flyer \pdf, 300KB\ Der Balkhauser Kotten öffnet seine Türen wieder

Der Herzspezialist war nach Einsatz seiner Ping- und Trettmaschine positiv gestimmt, oder heißt es negativ? 200 Watt, alles OK - aus seiner Sicht.


Mo. 18.09.2006

Wasserhörrohr

Wasserhörrohr am WasserOrt Nr.4, auf halben Wege zwischen Klärwerk Burg und Tierheim Strohn

Nach den Regenfällen der vergangenen Nacht dürfte der kleine Wasserfall, auf den das Wasserhörrohr hier zielt, wieder Wasser führen.

WasserOrt Nr.4 - Dieser Ort sucht einen Namen!

Im Wassertal von Wupper und Eschbach gibt es viele Orte, die noch keinen Namen haben. Dieser hier zum Beispiel! Legen Sie Ihr Ohr an dieses »Wasserhörrohr« und horchen Sie: Wie tönt der Wasser? Vielleicht fällt Ihnen ein besonderer, einzigartiger Name für diesen WasserOrt ein. Sie können Ihre Idee direkt hier in den Briefkasten einwerfen oder unter ul.boehme@t-online.de einsenden. Vergessen Sie nicht, Ihren Namen, Ihre Adresse und die Nummer dieses WasserOrtes mit anzugeben, denn unter allen eingereichten WasserOrtnamen wird der Schönste ausgewählt. Vielleicht ist es Ihrer. Dann können Sie als Pate beim Tauffest im Oktober November 2006 diesem Ort hier offiziell seinen Namen geben und werden vor Ort als Verfasser genannt.

Weitere Informationen zum Kunstprojekt »1000wassertal« von Ulrike Böhme unter www.bergische-expo.de. Ein Projekt der Regionale 2006

WasserOrt Nr.1, WasserOrt Nr.2+3, ...


So. 17.09.2006

Nachgelegt: Das Blaue Haus

Bier :: Löwenbräu haben wir da über die Bahn bekommen ...

Am vergangenen Wochenende inszenierte die Künstlergruppe Das Letzte Kleinod auf dem Gelände des ehemaligen Solinger Nordbahnhofes eine Aufführung. Ich habe jetzt die Fotos, die ich bei einer der Vorstellungen angefertigt habe, mit den Texten der Protagonisten zu ein paar Seiten vervollständigt. Wer Interesse hat: Das Blaue Haus, Solingen 2006

Der Mensch kann zwar tun, was er will, aber er kann nicht wollen, was er will. (Arthur Schopenhauer, 1788-1860)

Landtagswahlen in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern, Ergebnis: Wie immer - alle sehen sich als Sieger. Würg! Verlierer ist nur einer: Die Glaubwürdigkeit der an der Wahl beteiligten Parteien.


Sa. 16.09.2006

Mit dem Müngstener unterwegs

Stadthistorische Rundgänge ab den Bahnhöfen der RB47

Aus- oder Einblick, Bahnhalt Solingen-Schaberg

Komfortabler sollte es nicht gehen: Am heutigen Tage sollte man sich in den Müngstener setzen und dort aussteigen, wo einen die Stadtgeschichte immer schon einmal interessiert hat. Erfahrene Reiseleiter erwarteten einen und nahmen einen mit zu einem Spaziergang durch die Stadt. Im Rahmen der Bergischen Expo `06 hielt das Forum "Geschichte vor Ort/Schritt für Schritt e.V." dieses ganz besondere Exkursionsangebot bereit:
Die Müngstener Brücke, der Brückenpark und Einrichtungen der ersten Wasserversorgung von Solingen. Das neue Müngsten ist ein zentraler Ort der Regionale 2006.

Die Führung war OK (1 Reiseleiter plus 4 Geschichtsinteressierte [3w+1m]) und von allen Seiten kommunikativ.

Brückenrätsel 6 :: Wer sie hat, macht Augen, Nase und Ohren auf. Wer glaubt, alles zu wissen, hat sie nicht und bleibt für immer dumm.

Neue Gierige ...


Alte Tetti-News [ Ausgabe 52 | Ausgabe 51 | 50 | 49 | 48 | 47 | 46 | 45 | 44 | 43 | 42 ]

<. <. Seitenanfang. >