News tetti.de - Neuigkeiten aus Solingen und der Umgebung

Tetti. Link. News
Nr. 047
Fr. 30.06.2006

Fr. 30.06.2006

Sendepause

Nach dem Sieg der deutschen Fußballspieler über ihre Kollegen aus Argentinien kann ich mir ein Update sparen; interessiert vermutlich eh keinen. Auf der Heimfahrt von Wuppertal nach Solingen fragte ich mit des öfteren, ob ich eine Vollsperrung der A46 übersehen habe.

Die Ordnungshüter sah ich vermehrt in der Solinger City. Die dort versammelte Mannschaft bereitete die Absperrung der Solinger Innenstadt vor - oder spielten sie Straßenhalma?

Ohne Foto geht es nicht ins Wochenende. So entsorgt man den anfallenden Grünschnitt im Brückenpark zu Müngsten.

Brückenpark Müngsten, Donnerstag, 29. Juni 2006

Do. 29.06.2006

Stubenrein

Ein neues Kapitel aus dem Werk: Hege und Aufzucht des Gemeinen Baggers zu Müngsten

Brückenpark Müngsten, Donnerstag, 29. Juni 2006

Der Kleine ist mittlerweile stubenrein und nutzt das örtliche Toilettenangebot für sein Bedürfnis.

Man könnte auch auf ganz andere Gedanken kommen ...

Nebenbei bemerkt: Ein weiteres Exemplar des Hydrauliklöffels hebt in der näheren Umgebung der Wirkungsstätte des "Solinger Urgesteins" die im Eifer des Gefechtes vergessene Drainage aus.
Und wer einmal die Probleme eines Rollstuhlfahrers live mitbekommen hat, der verflucht an einigen Stellen die Ergebnisse der Parkplaner. Der Zugang zum Brückenparkeingang vom L74-Parkplatz aus ist beispielsweise so eine Zumutung. Der unbefestigte Zwischenraum der verlegten Schwellen nervt alle nicht Normgerechten. An einer Stelle hat man die Lücken mit Kopfsteinpflaster aufgefüllt - perfekt!


Mi. 28.06.2006

Tourismus ist kein Hexenwerk

So lautete gestern in der Rubrik Freizeit im Dreieck eine Artikelüberschrift im Solinger Tageblatt. Hier ein Auszug:

Der Brückenpark macht aus dem Städtedreieck noch keine Urlaubsregion. Aber er ist eine echte Attraktion für einen Tagesausflug.

... Eine Perspektive wären Busreisende, die den Brückenpark als Teil eines Pauschalangebotes mit weiteren Attraktionen wie Schloss Burg oder dem Deutschen Röntgenmuseum besuchen. Denn Beierlorzer weiß, dass das viel beschworene Zusammentreffen von Natur und Technik allein keine Übernachtungsgäste in die Hotels der umliegenden Städte treibt. Das hier ist in erster Linie etwas, was die Bergischen ihren Gästen zeigen und erklären sollen. Damit meint er nicht nur Privatleute mit ihren Freunden. Unternehmen können ihren Kunden hervorragend sich und den Wirtschaftsstandort erklären. Oder einen Kongress abhalten.

Voraussetzung hierfür ist aber, dass das zentrale Gebäude in ein Restaurant um- und ein Veranstaltungsraum mit Terrasse über der Wupper angebaut werden. Doch die Verhandlungen mit den Besitzern der ehemaligen Diskothek sind festgefahren. Die Besitzer müssen doch sehen, dass die Substanz immer schlechter wird und endlich handeln, hofft Beierlorzer mit Blick auf das verkommende Fachwerkensemble.

Die Attraktion am anderen Ende des Parks soll Mitte August in Betrieb genommen werden: die Schwebefähre - im jüngsten Entwurf als eine Wasserdraisine ausgelegt.

Das 'zentrale Gebäude' im Brückenpark

Wasserdraisine?


Di. 27.06.2006

Déjà-vu-Erlebnis

Habe ich diese Notiz aus dem heutigen Solinger Tageblatt nicht schon einmal gelesen?

Trassen-Stück gesperrt

(kra) Bis einschließlich Freitag ist die Korkenziehertrasse zwischen Klauberger Straße und Wupperstraße gesperrt. Auf dem Teilstück zwischen Tunnel und Brücke hat sich der Belag gelöst. Der Schaden wird in den nächsten Tagen behoben. Kosten für die Stadt entstehen nicht, weil die Reparatur im Rahmen der Gewährleistung durchgeführt wird.

Was ist, wenn demnächst die Gewährleistung abgelaufen ist? Kann jemand mit den Fristen aushelfen?
Mit einem gegenwärtigen Foto kann ich nicht dienen, daher ein Griff ins Archiv.

Korkenziehertrasse August 2004, Brücke/Tunnel Klauberger Straße

Bevor ich es vergessen, im Solinger Tageblatt gab es noch einen Bericht über den Müngstener Brückenpark. In diesem Artikel wurden einige interessante Bemerkungen kommuniziert, die nicht so schnell überlesen werden sollten. Demnächst mehr.


Mo. 26.06.2006

Am Rande bemerkt

Diesen Leserbrief fand ich heute im Solinger Tageblatt. Foto und farbliche Markierung stammen aus meiner Feder. Frage: Woher stammen die Landesfördermittel, wenn nicht aus dem Steuersäckel?


So. 25.06.2006

Kalendarischer Regentanz

Blick auf das Höhendorf Witzhelden

Ich hätte es eigentlich wissen müssen. Es gibt einen Tag im Jahr, an dem der Himmel mit Sicherheit seine Schleusen öffnet. Im Jahre 2006 war es um 18:40 Uhr als innerhalb weniger Minuten 'Asterix und Obelix' der Himmel auf den Kopf fiel.

Vor Jahrzehnten gab es im damals noch existierenden Freibad Aufderhöhe (Vereinsfreibad des TSV Solingen Aufderhöhe 1877 eV) jeweils zu diesem Wochenende ein legendäres Vereinsfest mit abschließenden Brilliantfeuerwerk. Irgendwann bemerkten die Veranstalter auch das schlechte Omen und verlegten die festliche Aktivität auf einen späteren Zeitpunkt.
Hat jemand noch ein Plakat von dieser Veranstaltung?

2 Stunden später - Wupperheih

Zwei Stunden später erinnert kaum noch etwas an das vergangene Unwetter; Elster randalieren lautstark.


Sa. 24.06.2006

Ruhe im lebenden Wald

Sitzbank am Pfaffenberg, zeitgleich kickte Deutschland:Schweden

Auf dieser Bank herrschte heute absolute Ruhe.


Fr. 23.06.2006

"Pommes gibt es auch"

Genormte ISO-Behälter, 22.06.2006

Beim Anblick dieser vier 20-Fuß-Container, die vor ein paar Tagen unter der Müngstener Brücke in der Nähe der ehemaligen Rockdisco "Exit" drapiert wurden, fällt mir ein Artikel ein, der am 31. März 2006 im Solinger Tageblatt unter Federführung von Knut Reiffert erschien:

Brückenpark-Restaurant: "Pommes gibt es auch"

Lebenshilfe-Tochter Integra betreibt den Restaurant-Pavillon im Müngstener Brückenpark. Für später ist der Umzug ins "Exit" angedacht.

Nur eine Würstchenbude hätten wir nicht gemacht. Da hat Lebenshilfe-Geschäftsführer Josef Neumann höhere Ansprüche. Kein Wunder nach der Anerkennung, die die Zwilling-Kantine und das Café Sol finden. Beide werden von der Lebenshilfe-Tochter Integra betrieben. Und die soll auch bis mindestens Ende 2008 für das leibliche Wohl der Brückenpark-Besucher sorgen. Neben Kaffee und Kuchen bieten wir alles für die Zwischenverpflegung: etwa Baguettes, Brötchen oder einen Strammen Max, stellt sich Neumann das Angebot vor. Entgegen seiner Überzeugung - ein Salätchen ist für Kinder besser - räumt er ein: Ja, es gibt auch Pommes. Wenn die Nachfrage da sei, könne man aber auch problemlos ganze Mahlzeiten anbieten.

Das entspräche auch den Vorstellungen von Artur Pach. Der Planungsleiter des Vermögensbetriebs (VBS) denkt an ein mobiles Restaurant. Standort: rechts am Hang kurz vor der ehemaligen Diskothek. Mobil bzw. abbaubar soll es sein, weil die Brückenpark-Gastronomie langfristig ins "Exit"-Gebäude soll. Doch mit dessen Besitzern ist eine Einigung nicht in Sicht, obwohl mittlerweile das dritte Gutachten zum Wert der Immobilie vorliegt.

Mit der Konstruktion beauftragt hat die Integra gGmbh die Deutsche Industriebau in Lippstadt. In dem sechs mal zehn Meter großen Pavillon soll es etwa 20 Sitzplätze geben, drumherum einen Biergartenbetrieb. Viel Transparenz, wünscht sich Josef Neumann. Das Dach soll begrünt werden. Was nicht aus Glas ist, wird mit Lärchenholz verschalt.

Wie bei Zwilling und im Café Sol werden in Müngsten Behinderte und Nicht-Behinderte zusammenarbeiten. Alle haben bereits Erfahrung in der Gastronomie gesammelt, stellt Josef Neumann klar. Da die Lebenshilfe auch die Grünflächen pflegt und die Wupperfähre betreibt, rechnet er mit fünf bis sechs Arbeitsplätzen, die dauerhaft im Brückenpark entstehen.

Wert legt Neumann auf den Einsatz regionaler Produkte. Dazu will er mit der Wuppertaler Lebenshilfe zusammenarbeiten, die eine eigene Landwirtschaft mit Milchwirtschaft, Obstplantagen und Hausschlachtung hat. Da haben wir eine echte bergische Kooperation.

Dieses Foto illustrierte den Beitrag im März 2006

Bin auf die Verwandlung in die geplante Lärchenstube gespannt.

Preistafel (zum Zeitpunkt der Aufnahme)
»Waffel 1,50, Waffel mit Kirschen 2,50, Tasse Kaffe 1,00, Rostbratwurst mit Toast 2,00, Nackensteak mit Toast 3,00, Portion Pommes frites 1,60, Ketchup oder Mayo 0,30, Stauder Pils 0,5 2,50, Frü Kölsch 0,5 2,50, Coca Cola 0,3 1,60, Coca Cola light 0,3 1,60, Fanta 0,3 1,60, Apfelschorle 0,3 1,60, Mineralwasser 0,3 1,20, Orangensaft 2,00, Eis-Monsterslush 0,2 1,00.«


Do. 22.06.2006

Boxring mit Liege

Sitz- oder Liegemöbel im Brückenpark Müngsten, 22.06.2006

Nach 'längerer' Abwesenheit fand ich heute Zeit für einen kurzen Besuch des neu gestalteten Brückenparks unter Deutschlands höchster Eisenbahnbrücke.

Was fällt auf?

  • Das schwere Baugerät wurde abgezogen.
  • Der Rollrasen hat auch die letzte Ecke der Planung erreicht.

  • Die provisorischen Fressbuden weichen einem anderen Behelfsbau: Container!
  • Rot-weiße Absperrbänder umgeben die Mehrzahl der aufgestellten Möbelstücke.
  • Fenster ergänzen das zukünftige Fährhaus.

Mi. 21.06.2006

Sommersonnenwende

Heute ist die kürzeste Nacht des Jahres. Ab morgen werden die Tage wieder kürzer und in sechs Monaten steht Weihnachten vor der Haustüre.


Di. 20.06.2006

Innenstadt von Solingen gesperrt

Warum? Fußballbegeisterte schäumen über!


Mo. 19.06.2006

Leise Gleise

1435 mm Abstand im ehemaligen Hauptbahnhof zu Solingen

Wer die Deutsche Bahn im VRR nutzen möchte, dem lege ich den neuen Bahnhalt Grünewald ans Herz. Seit mindestens 14 Tagen akzeptiert der an der Bahnsteigkante vorstehende Automat als Zahlmittel nur noch eine mir unbekannte Geldkarte. Wer die auf dem Blechtrottel vermerkte kostenpflichtige Servicenummer anwählt, der landet bei dem Automatenstördienst. Eine ausgesprochen freundliche Stimme mit einem bemerkenswerten Akzent kümmerte sich um mein Anliegen, konnte aber mit der von mir vor Ort notierten Automatennummer im Dickicht der ihr zur Verfügung stehenden Datenbank auf Anhieb keinen passenden Standort lokalisieren.

Fazit: Wenn der Fahrkartenautomat bei der Abfahrt streikt, so sollte der Bahnkunde umgehend den Stördienst anrufen und das technische Hindernis melden. Anschließend dürfe man die Bahn ohne gelösten Fahrschein benutzen. Am Zielort angekommen sei die passende Fahrkarte selbstverständlich umgehend nachzulösen. Sollte eine Fahrkartenkontrolle auf der Fahrt stattfinden, so möge man aktiv auf das Kontrollpersonal zugehen, den defekten Automaten und den Anruf zu Protokoll geben.


So. 18.06.2006

Wupper in Flammen

Künstliches im Bertramsmühler Bach

War es ein erfolgreiches Wochenende? Kurz vor 22:00 Uhr setzte der große Regen ein. Gegen 22:35 Uhr überlagerte ein anderes Geräusch das der Regentropfen. Zum Abschluss: Ruhe


Sa. 17.06.2006

Immer mit der Ruhe

Blick aus dem neuen Güterhallen-Atelier von Regis Noel

Wegen Überfüllung geschlossen .. war des Rampenfest im Südpark wahrlich nicht. Dafür war der anwesende Teil der Künstlergemeinschaft sehr aufmerksam und gesprächsbereit.

Di. 20.06.2006
Die ortsansässige Presse fand keine Silbe zu dieser Veranstaltung.

Sa. 17.06.2006

Dichtung

Broschüre zum Raute 6 Wupperweg · Von Beyenburg nach Leverkusen · Teilstücke 5-9 · herausgegeben vom Wupperverband 2006

Die Tage erreichten mich die beiden neuen Broschüren, die der Wupperverband in Zusammenarbeit mit dem Sauerländischen Gebirgsverein (SGV) zum Thema Wanderweg Wupperweg veröffentlicht hat:

Neue Broschüren über den Wupperweg

Informationen zu Wasserwirtschaft, Industrie- und Stadtgeschichte, Natur und Umwelt entlang der Wupper

Der Sauerländische Gebirgsverein (SGV) und der Wupperverband haben zwei neue Broschüren über den Wupperweg veröffentlicht. Teil 1 umfasst den Abschnitt von den Quellen der Wupper in Marienheide-Börlinghausen bis nach Wuppertal-Beyenburg. In Teil 2 wird der Abschnitt von Beyenburg bis zur Wupper-Mündung in Leverkusen beschrieben.

Entlang des rund 125 Kilometer langen Wanderwegs gibt es viel zu entdecken. Diese Vielfalt an Themen spiegeln auch die beiden Broschüren wider: Sie umfassen Informationen zur Stadt- und Industriegeschichte der Städte und Gemeinden, durch die der Wupperweg führt, und weisen z.B. auf sehenswerte Baudenkmäler hin. Außerdem werden wasserwirtschaftliche Themen erklärt, z.B. Hochwasserschutz und Niedrigwasseraufhöhung durch Talsperren, Abwasserreinigung, Gewässerentwicklung. Auch Tiere und Pflanzen an oder in Gewässern und Talsperren werden vorgestellt. Die Broschüren enthalten Streckenskizzen als Orientierungshilfe und als Ergänzung zu den Wanderwegemarkierungen entlang des Wegs.

Die Broschüren sind kostenlos und können beim Wupperverband bestellt werden unter der Rufnummer 0202/583-0 oder per Mail an info@wupperverband.de. Außerdem sollen sie in den Rathäusern der bergischen Städte und Gemeinden ausgelegt werden.

Die Broschüren gibt es auch als Download.

Wie in der Pressemitteilung beschrieben, die Bestellung per E-Mail funktionierte bei mir perfekt.

Wahrheit und Dichtung liegen oft nah beieinander. Beispiel: Schleifkotten an der Wupper - Teilstück 8 - 109,9 km

"Hervorzuheben ist der Wipperkotten, der bereits im Jahre 1605 erwähnt wurde. Da die Besitzer und Betreiber der Kotten zwischen Wupperhof und Wipperaue Pacht an den Nesselroder Lehnsherrn entrichten mussten, sind viele Anhaltspunkte der Geschichte im Hebebuch des Pachtgebers zu finden. Demnach stand zunächst ein eingeschossiger Doppelkotten mit 16 Arbeitsplätzen an der Stelle. Dieser fiel 1783 einem Brand zum Opfer. Da die Klingenindustrie Solingens aber sehr lukrativ war, wurde der Wipperkotten in einer eingeschossigen Bauweise wieder aufgebaut. Erst nach einem zweiten Brand im Jahre 1858 wurde ein Doppelkotten mit 2 Geschossen gebaut. Dieses jüngere Bauwerk ist gut erhalten und dient als Museum und Scherenschleiferei. In der anderen Hälfte des Kottens wohnt die Künstlerfamilie Rodenkirchen, die ihre Galerie zu bestimmten Zeiten öffnet."

  1. Dass der Wipperkotten 1605 in den Pachtaufzeichnungen erwähnt ist, wird seit 1922 gebetsmühlenartig vorgetragen. Bisher konnte niemand diese Behauptung nachvollziehen.
  2. In dem genannten Hebebuch von Haus Nesselrath steht weder zur Bauweise noch etwas zur Anzahl der Arbeitsplätze. Diese Angaben stammen aus dem 1922 erschienenen Buch von Franz Hendrichs, "Die Schleifkotten an der Wupper" bzw. aus Publikationen von Dr. Jochem Putsch.
  3. Der im Jahre 1859 nach einem Brand neu errichtete zweigeschossige Kotten ist der Innenkotten, in dem die Familie Rodenkirchen lebt.
  4. Der Autor vermittelt bei mir den Eindruck, dass ein Doppelkotten eine Art Doppelhaus sei; mitnichten stimmt dieses Bild. Zwei eigenständige Gebäude (Schleifkotten), die jeweils am rechten und linken Ufer des Wassergrabens stehen, dessen Wasser die beiden voneinander unabhängigen, unterschlächtigen Wasserräder antreibt, bilden in Summe die Doppelkottenanlage.
Wipperkotten
Wipperkotten (Doppelkottenanlage): links der Außenkotten mit der Schleiferei, rechts der Innenkotten mit der Galerie und dem Museum.

Weblink: Alternative Beschreibung zum Wanderweg Wupperweg.


Fr. 16.06.2006

Kartoffelrose

Es ist Freitag, daher gibt es nur ein Foto.

Kartoffelrose (Rosa rugosa)

Alte Tetti-News [ Ausgabe 46 | Ausgabe 45 | 44 | 43 | 42 | 41 | 40 | 39 | 38 | 37 | 36 | 35 ]

<. <. Seitenanfang. >

© 2006 Michael Tettinger · Hauptseite · Solingen