Schleiferei WipperkottenGeschichte - 6. Oktober 1852 - PegelsetzungFolgendes Dokument bzw. dessen Lesung fand ich im Stadtarchiv Solingen, Schnipsel-Sammlung Wipperkotten:
Verhandelt Höhscheid den 6. Oktober 1852
bei dem unterzeichneten Bürgermeister Berger zu Höhscheid beantragte Festsetzung der Schlagthöhe ihres Kottens durch Setzung eines Pegels veranlasst durch die derzeit vorhandenen Veränderungen am Getriebe des oberhalb gelegenen Kottens konnte an dem zu jener Zeit dazu festgesetzten Termine dem 13. August 1850 wegen des hohen Wasserstandes nicht stattfinden und da seitdem der Wasserstand dazu nie anhaltend geeignet war, so wurde diese Pegelsetzung resp. Ermittlung der Schlagthöhe vom Wipperkotten am 4. d.M. (4. Oktober 1852) an Ort und Stelle durch den dazu unmitlirten früheren Kreisgeometer, jetzigen Kataster Kontroleur Nonnenbruch in Gegenwart und in Uebereinstimmung der beiderseitigen Beteiligten vorgenommen und ausgeführt.
Auf dem vordersten ältesten Teile der
durch verschiedene Reparaturen ungleich
gewordenen Schlagthöhe wurde ein fester
Stein als deren Höhe angenommen, welcher
gegen die neuen genannten Festpunkte vom
Techniker sowohl eingewogen als auf den
am rechten Wupperufer einige Ruthen oberhalb
der Schlagt in eine Grenzlinie nahe
am Ufer eingesetzten Pegelstein transportiert
worden ist.
Dieser Pegelstein besteht aus einem
rauhen platten gewöhnlichen Bergstein,
welcher auf der Oberkante horizontal
behauen und 0.75 Fuss oder 9"
unter
derselben einen horizontal nach der Wupper
hin eingehauenen Absatz enthält.
Unter
diesem Absatz liegt die angenommene
Schlagthöhe 1 72/100 Fuss
oder unter der Oberkante des Pegels
2 46/100 Fuss
dann unter dem Holm oder der sogenannten
Wirm am Flutschützen 5 63/100 Fuss
unter der Mauerplinte a 3 59/100 Fuss
desgleichen b 2 72/100 Fuss
welche Punkte in der nebenstehenden
Handzeichnung näher erläutert sind.
Nach den ferneren Ermittlungen des
Technikers liegen die bezeichneten Fusspunkte
über dem Meere oder dem Nullpunkt des Amsterdamer Pegels:
Die vorhin genannten Eigentümer des
Wipperkottens sowie die Eigentümer
vom Hohlenkuhlerkotten nämlich
Aufgenommen dem 4. Aug. 1852 Was können wir diesem Dokument entnehmen? Der Pegel wurde 1852 vermessen und gesetzt. Hintergrund ist eine bauliche Veränderung am höher gelegenen Kotten im Jahre 1850. Ebenso erhalten wir eine Liste der Eigentümer vom Wipperkotten (IK? ist meine Vermutung zu den Innenkotten-Eigentümern. Abgeleitet habe ich diese von einem etwas späteren Dokument, welches den Neubau des Innenkottens betrifft.) und Hohlenpuhler Kotten (D.Meis + A.Meis). Der Lageplan zeigt noch den kurzen Untergraben, dieser wurde später verlängert. Die Erlaubnis hierfür wurde am 29. September 1867 erteilt. Das dritte Gebäude ist der Schaafen- bzw. Neulenkotten. Hohlenkuhlerkotten dürfte ein Lesefehler sein, gemeint ist sicherlich der Hohlenpuhler Kotten. Plinthe ist ein Sockel, Schlagt dürfen wir mit Schlacht (Wehr) übersetzen. Was noch bemerkenswert ist, der Geometer Nonnenbruch nutzte schon den Amsterdamer Pegel für Normal Null. Angeblich wurde dieser Bezugspunkt erst 1879 in Deutschland (Preußen) ein einheitlicher Referenzpunkt für Höhenangaben.
Umrechnungskurs zu dieser Zeit (rheinländischer bzw. preußischer Fuß):
©2002-2003 Michael Tettinger, Do. 12.09.2002 - So. 26.10.2003 |