Wieder kommt mir in den Sinn; Hongkong zu entdecken ist nicht einfach. Es ist wie in einem Museum, wenn ich zu dicht vor einem Bild stehe - der Blick aufs Ganze, auf die Zusammenhänge wird erst aus größerer Distanz erkennbar. Diese fehlt in Hongkong meist. Es ist einfach zu voll, so zugebaut, dass man nirgends einen Schritt zurück treten kann.
Der verbleibende Morgen ist mit einem
umfangreichen Spaziergang ausgefüllt:
Von unserem Hotel "Kowloon" (einem Ableger des berühmten Peninsula Hotels, gleich hinter seinem Rücken) folgen wir der der Nathan-Road bis zur Haighong Road. Dort betreten wir den Ornamental Garden. Nicht zu vergessen die Anmache der (indischen?) Schneider, die uns zuvor mit ihren Erzeugnissen überzeugen wollen. Der Kowloon Park ist eine Wohltat und auch eine Überraschung in dieser Stadt. Mit dem Erreichen der Austin Road verlasen wir diesen Bereich ..................
Die
bisherigen Eindrücke sind bemerkenswert in vielerlei Hinsicht, aber die
folgenden sind einer anderen Qualtät.
An der nächsten Ecke werden aus
einem vielfältigen Sortiment von Kräutern die Medizin der heimischen
Ärzte zubereitet, die Waage ist anachronistisch, aber vielleicht
wirksam. Jeder Marktstand bietet eine erneute Möglichkeit, unsere
verinnerlichten Denkweisen zu hinterfragen. Ein Blick in die nächste
Seitengasse zeigt die Unwirklichkeit. Hier werden aus den Überbleibsen
der modernen Zivilisation - wir nennen es Schrott - Gegenstände des alltäglichen Lebens geformt. Ein
"Schlosser" bei der Arbeit. Die Überreste einer Hightech-Klimaanlage
werden zu einem Behälter umgeformt.
Zurück zum Hotel: Der Nachmittag ist für Hongkong Island vorgesehen. Los geht's bei - oder mit - der Star Ferry, die 1898 den Betrieb aufnahm. ![]() Für $2,20 im Oberdeck ($1,70 im Unterdeck) geht es im 7 Minuten Takt nach Chung Wan (Central District). Entweder hat man das Kleingeld passend, dann kann man es in einen entsprechenden Kasten werfen oder man reiht sich in die Schlange der Wechsler ein. Sofern kein Schiff wartet, kann man auf die Ankunft der nächsten Star Ferry wartend bei klassischer Musik verweilen. Die ankommenden Passagiere werden umgehend an Land geleitet, kurze Zeit später darf man selbst einen Platz auf dem schwankenden Gefährt einnehmen. Unser TÜV hätte grosses Gefallen an der Art und Weise des Zustieges. Mit Sicherheit wäre diese Beförderungsart stillgelegt worden. Man betritt ein rundliches Fährboot, welches aussieht, als wenn es eben seinen Betrieb aufgenommen hätte. Eigentlich ist die Star Ferry ein Anachronismus: Seit 1898 verkehren diese grün-weissen Boote unter heftigem Rußaustoß zwischen Tsim Sha Tsui und Central, mal vorwärts, mal rückwärts, Bug und Heck sind identisch. (Tipp: Die Rückenlehnen der hölzernen Sitzgelegenheiten können umgeklappt werden, so sitzen Sie immer in Fahrtrichtung.) Autos kann sie nicht transportieren; dafür gibt es zwei Tunnel. Trotzdem ist die Beliebtheit ungebrochen - eine der wenigen Gelegenheiten, in Hongkong etwas Ruhe zu finden. Bei der Ankunft sehen wir ein Schiff, welches den Schmutz der Menschen aus dem Meere fischt. Legt die Star Ferry schließlich in Central auf Hongkong Island an, hat man nach ein paar Schritten am Statue Square Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Stadt vor Augen. Zur Linken duckt sich, was einst Hongkong stolzestes Gebäude war - der oberste Gerichtshof, von der Kolonialverwaltung ab 1903 errichtet. Heute ist der einst mächtige Supreme Court nur noch eine Hütte mit einem kleinen Garten drumherum. Das morderne Hongkong kratzt links nebenan die Wolken. 315(368) Meter misst die Bank of China, das Symbol, mit dem die Regierug in Beijing ihren Anspruch auf Hongkongs Zukunft untermauerte. Zeitweise war es das höchste Gebäude hier und in ganz Asien; inzwischen gibt es wieder ein höheres Gemäuer. Rechts daneben ragt die neue Hongkong and Shanghai Bank nicht ganz so hoch, nur etwa 200(179) Meter, dafür wegen ihrer Architektur von Norman Forster umso höher gelobt. (Norman Forster? Ja genau der. Er hat in Berlin die Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für arbeitslose Fensterputzer mit historischem Anspruch kreiert. Er war federführend beim Umbau des Berliner Reichstages. Wieso fällt mir jetzt die umstrittene Verhüllung von Christo ein?) Die Höhenangaben der Gebäude sind mit Vorsicht zu geniessen, die Angaben schwanken von Quelle zu Quelle. ©2000,2001 Michael Tettinger Letzte Änderung (Date of last modification) - Do. 31.05.2001 |